www.aypsite.org





Fortgeschrittene Yogapraktiken
Tantra-Lektionen

Lektion T25 - Sri Vidya - Die Frucht des Tantra

Von: Yogani
Datum: Sonntag 18.04.2004 - 14:16 Uhr

Neue Besucher: Es wird empfohlen, dieses Tantra Yoga Archiv von Anfang an zu lesen, da die vorherigen Lektionen Voraussetzung für diese Lektion sind. Die erste Lektion lautet: "Was ist Tantra Yoga?"

Wie bereits in der ersten Lektion erwähnt, wurde Tantra im Osten oft als entartet verurteilt und im Westen (mit großer Begeisterung) als Sexualkult missverstanden. Was wir auf unserem ernsthaften Weg des Yoga feststellen, ist, dass Tantra alles umfasst, was wir tun, und wahrscheinlich auch vieles, was wir nicht tun. Tantra ist der allumfassendste Ansatz für Yoga, der keinen Stein auf dem anderen lässt.

Aber wohin führt das alles? Was ist das Ziel von Tantra? Was ist seine Frucht? In den Hauptlektionen und auch hier in der Tantra-Gruppe haben wir die Vereinigung unserer inneren Polaritäten als das Ende unserer Yogapraktik besprochen. Es gibt viele Möglichkeiten, diesen Prozess zu beschreiben - so viele Möglichkeiten, wie es spirituelle Traditionen auf der Welt gibt. Wie auch immer er beschrieben wird, es ist derselbe Prozess der menschlichen spirituellen Transformation.

Auf der Ebene unserer persönlichen Erfahrung im Körper ist es die Vereinigung unserer glückseligen inneren Stille, die wir vor allem in der Tiefenmeditation kultivieren, mit unserer Ganzkörper-Ekstase, die wir in der Spinalatmung und anderen Pranayamas, Mudras, Bandhas und tantrischen Sexualmethoden kultivieren.

Auf der Ebene der tantrischen mythologischen Metaphern ist es die Vereinigung von Shiva und Shakti, die den eben erwähnten direkten Erfahrungen von Stille und Ekstase entspricht.

Der Aufstieg von Shiva und Shakti und ihre endgültige Vereinigung überall in uns bilden die drei Stufen der Erleuchtung - Erstens, 24/7 innere Stille. Zweitens, 24/7 Ganzkörper-Ekstase. Und drittens, 24/7 ekstatische Glückseligkeit, die Vereinigung der göttlichen Polaritäten von Stille und Ekstase, die zu einem endlosen Ausströmen göttlicher Liebe führt, was Einheit ist.

Wenn du dir vorstellst, dass in jedem Atom deines Körpers eine bewusste ekstatische Resonanz entsteht, die zwischen jedem Kern und den ihn umgebenden Elektronen schwingt, bekommst du eine Vorstellung von der Tiefe der Transformation. Es ist ein unendlicher kosmischer Orgasmus in jeder Zelle und jedem Atom in uns.

Diese Frucht der göttlichen Transformation wird in einem schriftlichen und erfahrungsbasierten Zweig des Tantra anerkannt, der als "Sri Vidya" bekannt ist, was "glorreiches Wissen" bedeutet. Es ist das Wissen um die ekstatische Glückseligkeit, das mit mathematischer Präzision ausgedrückt wird. Wenn dies wie ein Paradoxon erscheint, dann ist es sicherlich göttlich, denn göttliche Wahrheit ist ein Paradoxon. Wenn die Wahrheit als ekstatisch erlebt wird, bewegt sie sich auf spirituelle Präzision zu. Wenn sie als mathematisch exakt empfunden wird, dann wird sie uns bald in ekstatischer Versenkung verschwinden lassen. Nirgendwo kommt dies besser zum Ausdruck als in Sri Vidyas heiligem Diagramm "Sri Yantra", das manchmal auch "Sri Chakra" genannt wird.

Hier ist ein Bild des Sri Yantra:

sr-rainbow-1-1-05.gif (269×270)

Unter diesem Link kannst du dir weitere Versionen ansehen:
AYP - Sri Yantras

Wenn du im Internet nach "Sri Yantra" suchst, findest du viele Versionen von Sri Yantra und endlose Diskussionen darüber. Vielleicht bist du auch bereits damit vertraut.

Eine für diese Erörterung interessante Version ist das blaue Sri Yantra im Link (und vielleicht auch darunter), das einen weißen Punkt in jedem blauen Dreieck im Yantra zeigt. Dies stellt die fortwährende sexuelle Vereinigung von Shiva (männliche weiße Lingam-Bindu-Punkte) und Shakti (weibliche blaue Yoni-Dreiecke) in jedem Atom des Kosmos dar. Das Sri Yantra in seiner Gesamtheit steht auch für die Sushumna/den Spinalnerv/Tunnel, das Nervensystem und die göttliche Vereinigung, die überall in uns auf und ab geht.

Mathematisch gesehen bildet das Sri Yantra das Wellenmuster nach, das durch die Schwingung von "OM" entsteht, dem heiligen Klang, der im menschlichen Nervensystem summt, wenn Reinigung und Öffnung stattfinden. OM strömt nach oben durch die Medulla oblongata, das Stammhirn, nach vorne durch die Mitte des Kopfes und aus dem dritten Auge. OM ist keine kleine, kuriose Sache, die in uns passiert. Es ist "brüllende, verheerende Ekstase", die in uns ausbricht, und ist gleichbedeutend mit den höchsten Stufen der tantrischen Sexualkultivierung. OM ist die Kundalini im vollen ekstatischen Schwung. Hier hast du also die sexuelle Verbindung zwischen Sri Vidya, Sri Yantra und tantrischen Sexualpraktiken.

Wie soll man das Sri Yantra verwenden, wenn überhaupt? In manchen Traditionen wird es als Meditationsobjekt verwendet. In diesen Lektionen werden wir das nicht tun. Wenn das OM kommt, wird Sri Yantra in uns sein. Wir werden zu Sri Yantra, wenn wir die ekstatische Schwingung des OM manifestieren, die der Klang der Kundalini/Shakti ist, die ihren Shiva in uns entzückt. Wenn dies in unserem ganzen Körper geschieht, werden wir selbst zum Sri Yantra. Das Sri Yantra ist eine Darstellung unseres Nervensystems in seinem höchsten Modus der spirituellen Verzückung.

Wenn du dir das Sri Yantra von Zeit zu Zeit ansiehst, sei dir einfach bewusst, dass es eine Darstellung deiner aufsteigenden inneren spirituellen Dynamik ist, sowie der ekstatischen Natur des Kosmos. Es ist sowohl der Mikrokosmos als auch der Makrokosmos, und das sind wir auch. Es ist eine Bestätigung und eine Erinnerung an das, was wir durch unsere fortgeschrittenen Yogapraktiken, einschließlich derer, über die wir hier in der Tantra-Gruppe sprechen, bewusst werden. Die Ganzkörpervereinigung in ekstatischer Glückseligkeit ist das, worauf wir hinarbeiten, und das ist es, was Sri Yantra ausmacht.

Lass da weder Verurteilung noch Missverständnis sein. Es ist keine Entschuldigung nötig, um die menschliche spirituelle Transformation auf ihre höchste Stufe zu bringen. Also kultiviere hinfort!

Der Guru ist in dir. 

Vorherige  |  Nächste

setstats